Python: Einfacher IMAP Client

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. Das Code Snippet dient dazu von einem IMAP Server Mails zu laden und mit dem Payload Dinge anzustellen. #!/usr/bin/env python import imaplib import sys import email import re import email.header import base64 from HTMLParser import HTMLParser username = „blah@blah.de“ password = „xxxxxx“ imap_rz1 = „imap.xxx.de“ imap_rz2 = „imap-rz2.xxxxx.de“ class … Weiterlesen

Check_MK: Host custom variables

Check_MK bietet auch die Möglichkeit die Host Variablen zu erweitern um z.B. ein Host Description Feld hinzuzufügen. Die Erweiterung muss in ~/local/share/check_mk/web/plugins/wato/ abgelegt werden. Die Dateiendung ist zwingend .py. OMD[dev1]:~/local/share/check_mk/web/plugins/wato$ cat host_custom_vars.py #!/usr/bin/env python declare_host_attribute( NagiosTextAttribute( # Sektion / Gruppe „MY_HOST_CUSTOM_VARIABLES“, # Variable mit beginnenden Unterstrich „_HOST_MAGIC“, # Feldbeschreibung _(„Host Magic“), # Hilfe _(„Hilfe“), ), … Weiterlesen

Check_MK: Service custom variables

Die Service Variablen lassen sich genau so Erweitern wie die Host Variablen. Dazu muss man eine neue Definition erstellen im Folder ~/local/share/check_mk/web/plugins/wato/. Die Dateiendung muss .py sein. #!/usr/bin/env python register_rule( # Sektion „Test“, # Variable „extra_service_conf:_test_test“, # Parameter TextUnicode( title = _(„TEST TEST“), help = _(„Test test“), size = 80, attrencode = True, ), itemtype … Weiterlesen

Check_MK: yield statt return in der Check Funktion

Check_MK erwartet bei der Check Funktion ein Tuple mit 2 (ohne Performance Daten) bzw. 3 Werten (mit Performance Daten). <STATUS>, <MESSAGE>, <PERFOMANCEDATA> Wenn man in einem Service mehrere Werte aggregieren möchte z.B. man hat mehrere Lüfter im System möchte aber nicht für jeden einen eigenen Service sondern nur einen einzigen, so muss man die Werte … Weiterlesen

Check_MK: Piggyback Checkergebnisse anderer Hosts bereitstellen

Es gibt die Möglichkeit Check Ergebnisse wenn ein Host nicht direkt erreichbar ist für Check_MK oder man bestimmte Dinge z.B. Erreichbarkeit eines TCP Services von einem anderen Host aus testen möchte, als Piggyback über den Agenten eines anderen Hosts mitzugeben. In den Beispiel haben wir einen Host (router) der ein Check Ergebnis von einem anderen … Weiterlesen

Check_MK: Mit gespeicherten SNMP Walks Checks entwickeln

Es ist keine schlechte Idee seine Checks auf einer Testinstanz zu entwickeln, geht etwas schief wird das Produktionssystem davon nicht beeinflusst. Check_MK bietet die Möglichkeit einen SNMP Walk zu exportieren und diesen für die Checkentwicklung zu verwenden. Schritt 1: Export eines SNMP Walks in Check_MK OMD[test1]:~$ cmk -v –snmpwalk router router: Walk on „.1.3.6.1.2.1″…2939 variables. … Weiterlesen

Check_MK: Helferlein und Treasures

Check_MK hat ein paar kleine Helferlein & Treasures an Board die nicht jeder kennt. mkcheck Mkcheck ist ein Script das ein Template für einen neuen eigenen Check erzeugt. Zu finden ist es unter ~/share/doc/check_mk/helpers/mkcheck OMD[test1]:~$ ~/share/doc/check_mk/helpers/mkcheck -h DESCRIPTION: This script creates a basic check file or if ‚-m‘ specified a manual page. You have to … Weiterlesen

Check_MK: Eigener Agent Check

Neben den lokalen Checks gibt es noch Checks die als Plugin im Agenten laufen. Der Unterschied liegt darin das auf dem Host auf dem der Agent läuft keine Bewertung der Informationen stattfindet, diese werden dem Check_MK Monitoring nur als Text zur Verfügung gestellt. Somit basiert ein Agent Plugin aus einem Host Teil (Agent Plugin) und … Weiterlesen

Check_MK: Einfacher lokaler Check (Agent)

Dem Check_MK Agenten ist es egal mit welcher Sprache ein lokaler Check geschrieben ist, er muss vom Betriebsystem ausführbar sein. Somit kann jede Scriptsprache (Perl, PHP, Python, Powershell, VBS, etc.) verwendet werden. Der Agent erwartet folgendes Format: <checkresult> <name> <perfdata> <status_text> Checkresult 0 = OK – 1 = Warning – 2 = Crtitcal – 3 … Weiterlesen

Ubuntu/Debian: Eigene Rootzertifikate importieren und vertrauen

Um Zertifikatsfehler bei eigenen CAs zu beseitigen muss man das Root CA Zertifikat dem Zertifikatsstore des Betriebssystems bekannt machen. Das Root CA Zertifikat muss im Ordner /usr/share/ca-certificates abgelegt werden mit der Endung .crt (nicht .pem). Man sollte einen passenden und aussagekräfigen Namen für die Datei vergeben. Bei Ubuntu sind zusätzlich die Zertifikate in verschiedene Unterordner einsortiert. … Weiterlesen

Postfix: Mail-Relay mit SMTP-Auth via Submission/TLS für ausgehende Mails

Ein Server soll als Relayhost (oder in der Windowswelt auch Smarthost gennant) dienen. Wer keine feste IP Adresse mit passenden DNS Reverse Eintrag hat wird schlechte Chancen haben das ein richtig konfigurierter Mailserver die Mails annehmen wird. Die Lösung ist die Mails an einen anderen Relayhost oder Mailserver zu schicken und dieser stellt dann die … Weiterlesen

Massenhafte Änderungen von Datei und Verzeichnis Rechten unter Linux

Ich habe gerade das Tool OpenTimeTool auf einem Server installiert. Im Paket sind alle Dateien und Verzeichnisse mit 777 Rechten vorhanden. Man sollte wenn die Kiste im Internet steht die Berechtungungen schon ein wenig restriktiver vergeben. Normalerweise haben Dateien auf einem Webserver eine 644 Maske und Verzeichnisse eine 755 Maske. foo@bar:/var/www/bar/opentimetool/test# ls -la insgesamt 2404 … Weiterlesen

socat: Pfiffiges Tool zum Mappen von IPv6 auf IPv4 Adressen

Wer gerade vor dem Problem steht alle Dienste auf seinen Linux Maschinen IPv4/IPv6 Dualstack fähig zu machen, der ist froh wenn er so ein Tool wie socat findet. Es sind zwar die meisten Linux Dienste bereits Dualstack fähig aber es gibt vereinzelt noch Dienste wo keine regelmäßige bis keine Pflege der Software stattfindet. socat ist … Weiterlesen

Managed Service Accounts (MSA) für Services unter Windows 2008 R2

Unter Windows 2008 R2 gibt es sog. Managed Service Accounts. Diese Accounts sind für Dienste / Services gedacht. Vorteil dieser Accounts ist, das diese keine festen Passwörter mehr benötigen. Früher wurde für einen Service ein Account mit einem festen Passwort angelegt das nicht abläuft. Mit dieser neuen Funktion ist das nicht mehr notwendig da der … Weiterlesen

Die PowerShell

Dieser Artikel ist nur ein kleiner Überblick der mächtigen PowerShell. Die PowerShell wurde von Microsoft entwickelt um administrative Aufgaben effizienter erledigen zu können und um eine zentrale, einheitliche Schnittstelle zu bieten. Für viele neue Microsoft Produkte ist die PowerShell unabdingbar (z.B. Microsoft Exchange 2010). Allgemeines Die PowerShell besteht aus kleinen Einheiten die sich Cmdlets nennen. … Weiterlesen

Windows 2008 R2 Server Active Directory Papierkorb aktivieren und verwenden

In der aktuellen Windows 2008 R2 Server Version gibt es die Möglichkeit das gelöschte AD Objekte in einem Papierkorb aufbewahrt werden. Das gab es zwar schon früher, allerdings werden bei dem AD Papierkorb alle Werte erhalten incl. Passwort. Dies war bei der vorhergehenden Lösung nicht der Fall. Der AD Papierkorb setzt voraus das der Forrest Funcional Level … Weiterlesen